Detailansicht

1/72 mittelalterliche Belagerungsmaschine 2

[ZV-928015]Artikel kann auf besonderen Wunsch bzw Vorab bestellt werdenAuslieferung unbekannt - Kunden werden speziell informiert
49.30 EUR[inkl. 20% MwSt]
Stk:

Mittelalterliche Belagerungsmaschine 2

Zvezda: 8015
Maßstab 1:72, 1/72
36 Teile
EAN: 4600327080158

*Kann ab sofort vorbestellt werden. Erscheint voraussichtlich im August*

Ideal für mittelalterliche dioramas und Tabletop-Games

Seit der Antike wurden verschiedene Belagerungsmaschinen zum Angriff und zur Belagerung von Festungen eingesetzt. Die gefährlichste Maschine war die Ramme. Diese primitive, aber sehr zuverlässige und leistungsstarke Maschine war zum Zertrümmern von Mauern und Toren feindlicher Festungen bestimmt. Angreifer nutzten Sturmschilde, um vor feindlichem Beschuss geschützt zu sein. Erreichten Angreifer die Festungsmauern, nutzten sie Leitern, um diese zu erklimmen. Verteidiger der Tore und Mauern verwendeten Harzkessel. Diese Kessel konnten jeden noch so genialen Plan der Angreifer zunichtemachen. Belagerungsmaschinen lassen sich nicht nur bauen und schön bemalen, sondern auch in langen Kampagnen einsetzen. Es gelten die Regeln des Spielsystems „Age of Battles“.

Plastikmodellbausatz einer mittelalterlichen Belagerungsmaschine mit 36 Teilen. Seit der Antike wurden verschiedene Belagerungsmaschinen zum Angriff und zur Belagerung von Festungen eingesetzt. Die gefährlichste Maschine war der Rammbock. Diese primitive, aber sehr zuverlässige und leistungsstarke Maschine diente dazu, Mauern und Tore feindlicher Festungen zu zerstören. Angreifer nutzten Sturmschilde, um vor feindlichem Beschuss geschützt zu sein. Erreichten Angreifer die Festungsmauern, nutzten sie Leitern, um das Hindernis zu überwinden. Die Verteidiger der Tore und Mauern verwendeten Harzkessel. inklusive Rammbock, Kessel, Sturmschild und Leitern.

unser Service
 

Diese Seite nutzt Cookies um Dienste bereitzustellen. Mit der Benützung dieser Web-Seite erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Cookies gemäss Deiner Einstellungen im Web-Browser genutzt werden.